Kategorie-Archiv: Tutorials

[Tutorial] – Montage und Einrichtung eines Friends of Hue Smart Switch von Senic & Gira

[Tutorial] – Montage und Einrichtung eines Friends of Hue Smart Switch von Senic & Gira

Tutorial Friends of Hue Smart Switch

Da smarte Beleuchtung erst mit dem richtigen Schalter wirklich intelligent wird, verwenden wir in der gesamten Wohnung den Friends of Hue Smart Switch von Senic & Gira*. Wie dieser montiert und eingerichtet wird, erkläre ich euch in diesem Tutorial.


Montage

Lieferumfang Friends of Hue Smart Switch
Lieferumfang Friends of Hue Smart Switch

Der in meinen Augen größte Vorteil aller Schalter aus der Friends of Hue Reihe ist, dass diese anstelle der bisherigen Lichtschalter montiert werden können. Dafür wird einfach der alte Lichtschalter demontiert und der Strom überbrückt (dies sollte stets von einem Fachmann durchgeführt werden). Anschließend kann die Installationsplatte des Friends of Hue Smart Switch genau wie die bisherigen Schalter in der Unterputzdose festgeschraubt werden.

Im nächsten Schritt wird der Rahmen und das eigentliche Schaltermodul einfach in die Installationsplatte gedrückt. Achtet darauf, dass das Schaltermodul auch wirklich ordentlich in der Installationsplatte eingerastet ist, da sonst der Rahmen stets zu viel Spiel hat und dadurch zu locker sitzt.

Wichtig, sowohl bei der Grundplatte als auch beim Schaltermodul selbst gibt es auf der Rückseite die Beschriftung “TOP”, schaut das diese auch wirklich auf der Oberseite ist, da sonst die Einrichtung nicht richtig funktioniert.

Nachdem das Schaltermodul und der Rahmen in der Installationsplatte eingerastet sind, müssen jetzt lediglich noch die Wippen im Schaltermodul festgesteckt werden. Guter Tipp an dieser Stelle, auch wenn ihr eventuell nur eine Einzelwippen verwenden möchtet, montiert dennoch die Doppelwippen, da diese für die Einrichtung notwendig sind.


Einrichtung des Friends of Hue Smart Switch

Da es sich bei den Schaltern um ein zertifiziertes Partnerprogramm von Philips Hue handelt, erfolgt die Einrichtung gleich wie bei den Hue eigenen Dimm Schaltern. In der Hue-App finde man in den Einstellungen den Reiter “Zubehör”, dort drückt man den Button “Zubehör hinzufügen”. Ganz unten findet man hier den Reiter “Friends of Hue Schalter”. Jetzt wird noch der richtige Schalter ausgewählt. In unserem Fall der Senic Friends of Hue Switch.

Einrichtung des Friends of Hue Smart Switch
Einrichtung des Friends of Hue Smart Switch

Hier beginnt nun die eigentliche Einrichtung des Schalters. Um eine Verbindung zur Hue-Bridge herzustellen, muss jetzt im ersten Schritt die rechte untere Taste für 10 Sekunden gedrückt und gehalten werden. Anschließend verlangt die App, dass die linke untere und die rechte obere Taste gleichzeitig gedrückt werden (deswegen sollte man zur Einrichtung stets die Doppelwippen verwenden). Nun erkennt die Hue Bridge den Schalter und kann nun als solcher den gewünschten Lampen beziehungsweise Räumen und Zonen zugeordnet werden.


Konfiguration in anderen Apps

Leider fallen die Konfigurationsmöglichkeiten in der Hue-App eher sehr mager aus. So lassen sich hier nur jeweils Single Click Befehle ausführen. Deshalb verwende ich in Räumen, wo ich komplexere Belegungen möchte, die App Hue Essentials (Android und iOS). Hier ist es unter anderem möglich, Tasten so zu konfigurieren, dass sie bei mehrfachem Drücken unterschiedliche Befehle ausführen. Beispielsweise: einmal drücken – Küchenlicht einschalten, zweimal drücken – Küchenlicht ein und Esstischlicht ein, dreimal drücken – Küchenlicht aus und Esstischlicht ein. So kann jeder die für sich benötigten Steuerungen konfigurieren.

Außerdem lassen sich Schalter auch in Home-App von Apple konfigurieren. Allerdings sind auch hier die Tastenbelegungen sehr eingeschränkt und es besteht nur die Möglichkeiten pro Button einen Befehl zu hinterlegen.


Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Tutorial ein wenig bei der Montage und Einrichtung des Senic Friends of Hue Smart Switch helfen. Wenn ihr noch Fragen habt, zögert nicht und schreibt sie in die Kommentare.


Du willst auch in Zukunft keine Tutorials mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.


* Bei den Amazon Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Mit einem Kauf über so einen Link unterstützt du meinen Blog, da ich am Amazon Partnerprogramm teilnehme und eine kleine Provision erhalte. Für dich entstehen dabei KEINE Mehrkosten.

[Tutorial] – Wie man Homebridge auf einem Raspberry Pi installiert

[Tutorial] – Wie man Homebridge auf einem Raspberry Pi installiert

Tutorial zum installieren einer Homebridge

Mittlerweile gibt es unzählige HomeKit Produkte am Markt. Dennoch kann es vorkommen, dass man ein Gerät einbinden will, das über keine HomeKit Zertifizierung verfügt. Genau in solchen Fällen kommt Homebridge ins Spiel, da ihr durch diese die Möglichkeit bekommt nicht HomeKit taugliche Geräte doch HomeKit tauglich zu machen. Worum es sich bei der Homebridge genau handelt, beschreibe ich euch hier.

In dieser Anleitung zeige ich euch wie ihr Homebridge auf einem Raspberry Pi installieren könnt.


Benötigte Hardware

Für die Installation benötigt ihr folgende Komponenten


Installation

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Homebridge auf einem Raspberry Pi zu verwenden. Bei dieser Anleitung möchte ich euch den unkompliziertesten Weg zeigen, bei dem im Grunde genommen keine Linux Kenntnisse notwendig sind.

Download des Homebridge-Images

Das Image findest du hier. Dieses beinhaltet das Betriebssystem für den Raspberry, die Homebridge selbst inklusive einer Weboberfläche, mit der sich die Homebridge über einen Webbrowser konfigurieren lässt.

Image auf den Raspberry Pi flashen

Nach dem Download wird es Zeit das Image auf deine Micro SD-Karte zu übertragen. Ich verwende dafür das Programm balenaEtcher (hier geht’s zum Download).

Am Startbildschirm von balenaEtcher mit dem Button “Flash from file” das heruntergeladene Image auswählen. Anschließend mit dem Button “Select target” das SD-Karten Laufwerk auswählen.

Nachdem diese Schritte durchgeführt wird das Image mit dem Button “Flash!” übertragen. Im Anschluss startet balenaEtcher die Übertragung der Datei.


Erste Inbetriebnahme des Raspberry

Zuerst wird die Micro SD-Karte in den Raspberry gesteckt. Bevor wir diesen das erste Mal starten, sollten wir uns noch entscheiden, ob wir die Verbindung mittels LAN-Kabel oder W-LAN herstellen wollen. Ich persönlich bevorzuge die kabelgebundene Variante. (Solltest du dich für eine Verbindung über W-LAN entscheiden, findest du weiter unten auch noch eine kurze Anleitung wie du den Raspberry auf diesem Wege in dein Netzwerk einbinden kannst.)

Jetzt kannst du den Raspberry starten in dem du das Netzteil an den Strom ansteckst. Der Startprozess wird ein paar Minuten in Anspruch nehmen.

Verbindung per W-LAN

Solltest du dich für eine kabellose Verbindung entscheiden kannst du die Verbindung folgendermaßen herstellen:

  • Starte den Raspberry und warte 2-3 Minuten
  • Öffne das W-LAN Menü auf deinem Smartphone
  • Stelle eine Verbindung mit dem Homebridge WiFi Setup her
  • Im Anmeldebildschirm das eigene Netzwerk auswählen und das Passwort eingeben
  • Connect
  • Der Raspberry ist jetzt mit deinem Netzwerk verbunden

Erste Schritte mit der Homebridge

Anmelden

Um dich auf Homebridge anzumelden, rufe in deinem Webbrowser die Adresse http://homebridge.local auf. Hier kannst du nun deine Anmeldedaten eingeben. Diese sind

  • Nutzername: admin
  • Passwort: admin
Homebridge Anmeldebildschirm
Homebridge Anmeldebildschirm

Wenn du Windows verwendest und die Anmeldeseite nicht mit der Adresse http://homebridge.local erreichen kannst, musst du die IP-Adresse des Raspberry verwenden. Diese findet man zumeist in der Liste der verbundenen Geräte des Routers. Alternativ kannst du auch mit dem iPhone auf Homebridge.local zugreifen. In den Systeminformationen findet man auch auf diesen Weg die IP-Adresse.

Passwort ändern

Zuallererst solltest du dein Passwort ändern. Dafür öffnest du das Menü mit den 3 Punkten rechts oben. Im Menüpunkt Benutzerkonten kannst du dein neues Passwort eingeben.

Die Benutzeroberfläche

Nach der erfolgreichen Anmeldung befindest du dich auf der Benutzeroberfläche. Diese mag auf den ersten Blick ein wenig abschreckend wirken aufgrund der vielen Eindrücke. Deswegen eine kurze Erklärung. Links befindet sich der QR-Code, mit dem man die Homebridge zu HomeKit hinzufügen kann. Außerdem findest du Informationen zu deiner Homebridge, sowie Temperatur und Auslastung deines Raspberry. Im Logfenster siehst du die letzten Prozesse deiner Homebridge.

Homebridge Benutzeroberfläche
Homebridge Benutzeroberfläche

Einbindung in HomeKit

Wenn du alle Schritte bisher erledigt hast, kannst du deine Homebridge zu HomeKit hinzufügen. Das funktioniert genau wie mit allen anderen HomeKit fähigen Geräten.

Starte die Home-App auf deinem iPhone (oder iPad). Unter “Gerät hinzufügen” kannst du den QR-Code von der Benutzeroberfläche scannen. Alternativ kann man die Zahlen (unter dem QR-Code) auch direkt eingeben.

HomeKit - Geräte hinzufügen
HomeKit – Geräte hinzufügen

Solltest du Fragen zu dieser Anleitung haben oder zur Homebridge allgemein, schreib es gern in die Kommentare.


Du willst auch in Zukunft keine Tutorials mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.


* Bei den Amazon Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Mit einem Kauf über so einen Link unterstützt du meinen Blog, da ich am Amazon Partnerprogramm teilnehme und eine kleine Provision erhalte. Für dich entstehen dabei KEINE Mehrkosten.

[Tutorial] – Ikea TRÅDFRI Leuchtmittel in Philips Hue integrieren

[Tutorial] – Ikea TRÅDFRI Leuchtmittel in Philips Hue integrieren

TRÅDFRI-Lampe in Philips Hue einbinden
TRÅDFRI-Lampe in Philips Hue einbinden

Wie bereits in meinem Philips Hue Guide erwähnt, können auch die Leuchtmittel anderer Hersteller mit der Philips Hue Bridge verwendet werden. Eine Anleitung wie das mit Ikea Home Smart (Ikea hat sein TRÅDFRI Programm in “Ikea Home Smart” umbenannt) Lampen funktioniert, zeige ich dir in diesem Beitrag.


Der gemeinsame Funkstandard macht es möglich

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum es eigentlich möglich ist TRÅDFRI Leuchten im Philips Hue System zu nutzen und umgekehrt. Nun diese Frage ist ganz einfach zu beantworten. Beide Systeme verwenden für die Kommunikation den Zigbee Funkstandard. Dieser Standard ermöglicht das auch systemfremde Komponenten angesprochen werden können. Um sicher zu gehen das deine TRÅDFRI Leuchtmittel auch wirklich mit der Philips Hue Bridge gesteuert werden können, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Chargen-Nummer. Alle Leuchten ab Charge 1721 sind bereits mit der neueren Firmware ausgestattet und der Integration in das System von Philips Hue steht nichts mehr im Wege. Leuchtmittel aus älteren Chargen müssen mit Hilfe des TRÅDFRI Gateway aktualisiert werden.

Angebot
Philips Hue Bridge, zentrales intelligentes Steuerelement des Hue Systems, Steuerung von unterwegs,…*
  • Das Herzstück des Systems: Die Hue Bridge bietet die volle Leistung von Philips Hue, einschließlich Automatisierungen, intelligenter Steuerung von überall auf der Welt
  • Flexible Steuerung: Die Hue Bridge ermöglicht die Steuerung von überall, sodass Sie Ihre Beleuchtung mit der Hue-App auch von unterwegs steuern können

Warum es sich lohnt TRÅDFRI Leuchten mit Philips Hue zu nutzen

Die Leuchten von Ikea Home Smart sind im direkten Vergleich zu den Leuchten von Philips Hue stets um einiges günstiger und gerade, wenn man den gesamten Haushalt auf smarte Beleuchtung umrüstet, lässt sich hier doch einiges sparen. Außerdem gibt es ein paar Komponenten, die aktuell ausschließlich von Ikea angeboten werden. Dennoch ist die Gesamtauswahl bei Philips Hue größer und da niemand ständig mehrere Apps zur Steuerung verwenden will lohnt es sich alle verwendeten Produkte in ein System zu integrieren. Natürlich könnte man auch sagen man verwendet die App von Ikea Home Smart aber ich persönlich würde in diesem Fall empfehlen alles mit der App von Philips Hue zu steuern da diese besser aufgebaut ist und einen größeren Funktionsumfang hat.


Integration Schritt für Schritt

Generell lässt sich sagen das sich TRÅDFRI Leuchten zumeist recht einfach mit einer Hue-Bridge verbinden lassen.

Einbindung mit der Philips Hue App

  • Schritt 1:
    Zuerst muss die TRÅDFRI Lampe zurückgesetzt werden. Dazu wird die Lampe 6-mal schnell hintereinander ein- und ausgeschaltet. Ein Blinken der Leuchte bestätigt dir das die Rücksetzung erfolgreich war.
  • Schritt 2:
    In der Philips Hue App den Reiter “Einstellungen” öffnen und die Kategorie “Lampeneinstellungen” wählen.
  • Schritt 3:
    “Leuchte hinzufügen” auswählen und anschließende auf “Suchen” drücken.
  • Schritt 4:
    Wenn die Leuchte gefunden wird, kann sie umbenannt und einem Raum zugeordnet werden.

Sollte die Hue App keine Leuchte finden empfiehlt es sich die Lampe in die Nähe der Bridge zu bringen und den Vorgang zu wiederholen.

TRÅDFRI-Lampe hinzufügen in der Philips Hue App
TRÅDFRI-Lampe hinzufügen in der Hue App

Einbindung mit Hue Essential

Hie und da findet die Hue App auch nach mehreren Versuchen nicht die Ikea Leuchten. Für diesen Fall gibt es allerdings die Möglichkeit die Integration mit Hilfe der App “Hue Essentials” durchzuführen. Die App gibt es kostenlos für Android und iOS.

  • Schritt 1:
    Auch hier muss die TRÅDFRI Leuchte vorab zurückgesetzt werden.
  • Schritt 2:
    Die eingeschaltete Lampe sollte nicht weiter als 30 Zentimeter von der Hue Bridge entfernt sein.
  • Schritt 3:
    Hue Essentials öffnen und im Menüpunkt “Geräte” den “Plus” Button drücken. Anschließend wird noch die gesuchte Produktkategorie sowie die Hue Bridge ausgewählt.
  • Schritt 4:
    Suche starten durch Drücken von “Nach Lampen suchen”.
  • Schritt 5:
    Sobald die Lampe gefunden wurde, wird diese angezeigt und ist mit der Hue Bridge verbunden.
TRÅDFRI-Lampe hinzufügen mit Hue Essentials
TRÅDFRI-Lampe hinzufügen mit Hue Essentials

Nachteile

Auch wenn die TRÅDFRI Leuchten in das Philips Hue System integriert sind, so sind es dennoch keine Philips Hue Leuchten und das birgt auch den einen oder anderen Nachteil. So können sie nicht für Philips Hue Entertainment Bereiche genutzt werden. Außerdem können sie nicht mit HomeKit von Apple genutzt werden. Auch bei der Farbtemperatur sind sie verglichen zu original Philips Hue Leuchten weniger überzeugend und ich persönlich habe das Gefühl, das eine Helligkeit von 1% bei den TRÅDFRI Leuchten immer ein wenig heller ist als den Hue Leuchten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das die Ikea Home Smart Leuchten für Updates zwingend ein Ikea-Gateway benötigen. Wer also ein Gateway hat sollte halt immer wieder mal schauen ob es neue Firmware-Version gibt und dementsprechend seine Leuchten aktualisieren.

Trotz dieser Nachteile lohnt es sich dennoch die Leuchten von IKEA Smart Home gemeinsam mit einer Philips Hue Bridge zu verwenden, vor allem wenn man viele Leuchtmittel braucht und ein wenig sparen möchte.


Neueste Beiträge

Du willst auch in Zukunft keine Tutorials mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.

* Bei den Amazon Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Mit einem Kauf über so einen Link unterstützt du meinen Blog, da ich am Amazon Partnerprogramm teilnehme und eine kleine Provision erhalte. Für dich entstehen dabei KEINE Mehrkosten.