[Test] – LIDL Smart Home
[Test] – LIDL Smart Home

Der Discounter Lidl verkauft seit geraumer Zeit Smart Home Produkte der hauseigenen Marken Silvercrest und Livarno Lux. Neben der eigenen Lidl Home App, die gemeinsam mit dem Silvercrest Gateway das System steuert, umfasst das Sortiment mittlerweile auch Leuchtmittel, Outdoor-Beleuchtung, Bewegungsmelder und vieles mehr. Sämtliche Produkte kommunizieren untereinander mit dem Funkstandard Zigbee 3.0. Es macht daher den Anschein als würde sich Lidl Smart Home zu einem Fix-Bestandteil in der smarten Welt entwickeln wollen.
Grund genug für mich, mir das Ganze mal näher anzuschauen.
Inhaltsverzeichnis
Der erste Eindruck
Sowohl die Verpackung als auch die beigelegten Kurzanleitungen brauchen den Vergleich zur teureren Konkurrenz nicht scheuen. Die Verarbeitung der Geräte selbst wirkt für mich sehr solide und auch alle notwendigen Kabel sind beigelegt. Das sind natürlich nicht die wichtigsten Attribute, dennoch möchte ich das an dieser Stelle positiv hervorheben.
Einrichtung des Systems
Zunächst ist es notwendig die Lidl Home App für Android oder iOS zu installieren. Nach erfolgreicher Registrierung erfolgt die Erstellung einer Benutzergruppe (in diesem Fall Familie genannt), wo man bereits sämtliche Räume einrichten kann. Anschließend wird das Gateway mit den beiliegenden Kabeln am Router und Strom angeschlossen.
Am Homescreen der App öffnet man mittels “Geräte hinzufügen” (Bild 1) das dazugehörige Menü und wählt in der entsprechenden Rubrik das Gateway (Bild 2).


Nach kurzer Suche erscheint unser Gateway und lässt sich hinzufügen (Bild 3). Die App verbindet sich mit dem Gateway. Das kann bis zu zwei Minuten dauern (Bild 4).


Nach dem das Gateway hinzugefügt wurde kann man noch den passenden Raum auswählen (Bild 5). Die Einbindung des Gateways ist abgeschlossen (Bild 6). Jetzt ist das System einsatzbereit.


Geräte hinzufügen
Das Erweitern um weitere Komponenten erfolgt ähnlich einfach wie beim Gateway. Am Startbildschirm das blaue Plus drücken (Bild 7) und sucht das gewünschte Gerät in der Liste (Bild 8).


Nach der Auswahl des Gateways probiert dieses Kontakt zum gewünschten Gerät aufzunehmen (Bild 9). Nach erfolgreicher Verbindung wird die Leuchte ins System hinzugefügt (Bild 10).


Funktionsumfang der App
Neben der eigentlichen Steuerung der Komponenten bietet die Lidl Home App noch einiges mehr. So lassen sich zusätzliche Familienmitglieder als Nutzer hinzufügen. Außerdem können mehrere Leuchten zu Gruppen zusammengefasst werden, die sich somit gemeinsam steuern lassen. im Menüpunkt “Smart” können auch Automationen erstellt und verwaltet werden. Beispielsweise können Aktionen an Wetterveränderungen geknüpft werden.
Sprachsteuerung
Aktuell steht die Sprachsteuerung primär dem Google Assistent zur Verfügung und Lidl Home lässt sich über Google Home integrieren. Für Amazon Alexa ist bis zum aktuellen Zeitpunkt kein Skill verfügbar. Ob sich das demnächst ändert ist zurzeit nicht bekannt. Auch die Kompatibilität zu Apple HomeKit besteht nicht, jedoch besteht die Möglichkeit Aktionen mit Siri zu verknüpfen.
Fazit
Lidl Smart Home ist ein System, das vor allem bei Einsteigern in Smart Home punkten kann. Einfache Einrichtung, dazu eine Benutzerfreundliche Oberfläche in Verbindung mit günstigen Preisen sind sicher ein Argument, das bei vielen Interesse wecken wird. Ausbaufähig bleibt auf jeden Fall der Bereich Sprachsteuerung, aber in diesem Bereich könnte sich bei den nächsten Updates ja noch was tun.
Weitere Artikel zu Lidl Smart Home
Du willst auch in Zukunft keine Smart Home Beiträge und Tests mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.
Pingback: Lidl Smart Home Test-Überblick: ZigBee kompatible Geräte im Check - lieselight