Philips Hue Guide 2021
Philips Hue Guide 2021

Smarte Beleuchtung ist unweigerlich mit dem Namen Philips Hue verbunden. Aus gutem Grund, schließlich ist das Lichtsystem des niederländischen Hersteller Signify bereits seit 2012 auf dem Markt und hat sich seither zum Marktführer entwickelt. Was Philips Hue genau kann und ob sich dieses System lohnt erfährst du in diesem Guide.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Bei Philips Hue besteht die Möglichkeit aus den folgenden zwei unterschiedliche Übertragungsarten zu wählen.
Zigbee
Zigbee ist der klassische Übertragungsstandard von Philips Hue. Zentraler Anlaufpunkt ist dabei die Hue Bridge. Wie üblich bei Zigbee bauen hierbei alle Geräte, die mit der Bridge verbunden sind, ein gemeinsames Netz auf und erweitern somit den Einsatzradius. Dadurch ist auch eine Steuerung in größeren Häusern problemlos möglich. Die Steuerung erfolgt hierbei über die Philips Hue App (erhältlich sowohl bei Android als auch iOS).
Bluetooth
Im Herbst 2019 brachte Signify neue Philips Hue Komponenten auf den Markt die zusätzlich zu Zigbee auch den Bluetooth Funkstandard verwenden können. Der Vorteil dieser neuen Leuchtmittel besteht darin das sie mit Hilfe der Philips Hue Bluetooth-App (Android oder iOS) komplett ohne Bridge auskommen und direkt über das Smartphone bedient werden. Da Bluetooth allerdings nur über eine geringe Reichweite verfügt (ca. 10 Meter), können die Leuchten nur vor Ort gesteuert werden. Außerdem können einige smarte Funktionen wie Timer oder Geofencing nicht genutzt werden und die Philips Hue Bluetooth App kann lediglich bis zu 10 Leuchten steuern. Daher eigentlich sich die Bluetooth Funktion in erster Linie für Einsteiger, da man, wenn die Kapazitäten ausgeschöpft sind lediglich die Hue Bridge kaufen braucht.
Produktpalette
Philips Hue stellt zurzeit sicher die mit Abstand größte Produktvielfalt zur Verfügung. Für einen genaueren Überblick werde ich diese daher nochmal aufteilen.
Philips Hue Bridge
Bei der Bridge handelt es sich um das Herzstück eines jeden auf Zigbee basierenden Philips Hue System. Sie wird benötigt, um alle Elemente zu steuern. Einmal eingerichtet stehen einen dadurch in der Philips Hue App alle Funktionen zur Verfügung. Diese umfassen neben dem Fernzugriff auch das Erstellen von Timern, Zeitplänen und Automationen.
Leuchtmittel



Im Bereich der Leuchtmittel ist Philips Hue ähnlich aufgestellt wie die meisten anderen Anbieter. So gibt es Leuchten in den gängigen Fassungen E27, E14 und GU10. Diese gibt es zusätzlich in drei unterschiedlichen Ausführungen:
- White
Hierbei handelt es sich um eine warmweiße, dimmbare Leuchte. - White Ambience
Bei einer White Ambience Leuchte lässt sich der Weißton zusätzlich stufenlos von warm bis kaltweiss einstellen. - White & Color Ambience
Nun ja, wie der Name bereits verrät bekommt man hier noch zusätzlich ein Farbspektrum von 16 Millionen Farben
Seit geraumer Zeit bietet Signify mit der Filament Kollektion auch E27 Lampen im Vintage-Look an. Diese sind mittlerweile in unterschiedlichen Formen erhältlich und verleihen dem Raum einen ganz neuen Glanz.



Lampen
Während viele andere Hersteller ausschließlich Leuchtmittel vertreiben, gibt es bei Philips Hue auch unzählige Lampen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Aktuell werden folgende Möglichkeiten angeboten:
- Einbauspots
- LED-Streifen
- Tischleuchten
- Deckenleuchten
- Stehleuchten
- Wandleuchten
- Spots
- Pendelleuchten
Ambilight
Die meisten kennen die dynamische Hintergrundbeleuchtung “Ambilight”, die viele TV-Modelle von Philips besitzen. Wer nicht im Besitz eines solchen Fernseher ist kann diese mit der Philips Hue Play HDMI Sync Box nachrüsten. Damit können bis zu 10 Hue-Geräte mit dem Bild des Fernsehers synchronisiert werden. Um das beste Ergebnis zu bekommen empfiehlt sich hier der Einsatz eines Philips Hue Play Gradient Lightstrip (erhältlich für Fernseher in den Größen 55, 65 und 75 Zoll). Allerdings können auch alle anderen farbigen Hue-Leuchtmittel eingesetzt werden.



Negativ muss man hier neben dem hohen Preis allerdings auch erwähnen das die Sync Box keine Signale des Fernsehers selber umwandelt, sondern nur die Bildinformationen von angeschlossenen HDMI-Geräten (z.B. Spielkonsolen, Streamingsticks etc.). Wer auf in den Fernseher integrierte Dienste zurückgreifen will muss daher leider auf die Ambilight Funktionen verzichten.
Outdoor



Mittlerweile wird auch das Angebot im Outdoor-Bereich immer vielfältiger. Je nach vorgesehenen Einsatzort verfügen die Leuchten über Zertifizierungen der Klasse IP44 bis IP67. Das aktuelle Sortiment umfasst folgende Leuchten:
- Wandleuchten
- Gartenspots
- Wegeleuchten
- Outdoor LED-Streifen
- Wandfluter
Zubehör
Mit dem erhältlichen Zubehör wird die Bedienung des Beleuchtungssystem noch einen Schritt einfacher und angenehmer.
Philips Hue Dimmschalter
Mit Hilfe des Dimmschalter können bis zu 10 Lampen gleichzeitig gesteuert werden. Außerdem ermöglicht er neben dem gewöhnlichen Ein- und Ausschalten, die zugewiesenen Lampen nach Wunsch zu dimmen. Mit seiner magnetischen Grundplatte ist er besonders leicht zu montieren.
Philips Hue Bewegungssensor
Den Bewegungssensor gibt es sowohl in einer Indoor- als auch in einer IP54 zertifizierten Outdoor Version. Beide sind batteriebetrieben und daher überall einsetzbar. Durch den integrierten Lichtsensor aktiviert er die zugewiesenen Leuchten nur wenn nicht mehr genug Tageslicht vorhanden ist.
Philips Hue Smart Plug
Mit dem smarten Zwischenstecker werden auch herkömmliche Elektrogeräte im Handumdrehen smart. So kann dadurch beispielsweise eine normale Nachttischlampe oder das alte Küchenradio per App gesteuert werden. Der Smart Plug unterstützt sowohl den ZigBee Funkstandard als auch Bluetooth. Im Gegensatz zu den Zwischenstecker einiger andere Anbieter ist beim Philips Hue Smart Plug keine Stromverbrauchsmessung möglich.
Philips Hue Smart Button
Der Philips Hue Smart Button überzeugt vor allem durch seine vielen Einsatzmöglichkeiten. Setzt man ihn in seine Halterung ein wird er zum Ersatz eines normalen Wandschalter. Alternativ kann er mit dem beiliegenden Magnetblättchen an jedem beliebigen Ort montiert werden. Und wer will kann ihn natürlich auch so mitnehmen. Mit dem runden Schalter kann man entweder einen ausgewählten Raum oder das ganze Zuhause steuern. Dabei ist es auch möglich zu dimmen beziehungsweise durch unterschiedliche Szenen zu Switchen.
Friends of Hue
Wer daheim bereits ein smartes Beleuchtungssystem verwendet wird dieses Problem kennen. Wir alle sind es gewohnt zum Ein- und Ausschalten den Lichtschalter zu nutzen. Das wird bei smarter Beleuchtung jedoch zu einem Problem da dadurch die smarte Lampe vom Stromnetz getrennt werden und somit auch nicht mehr über das System zu steuern sind.
Um dieses Problem zu lösen gibt es eigene smarte Wandschalter von klassischen Schalterherstellern. Von Signify getestet und zertifiziert sind diese Schalter mit dem Zusatz “Friends of Hue” versehen und garantieren volle Kompatibilität mit den Hue-Produkten.
Die Friends of Hue Schalter können entweder zusätzlich zu den bisherigen Schaltern verwendet werden oder an Stelle dieser angebracht werden da sie dieselbe Größe besitzen wie Schalter für Unterputzdosen. Wer diese Variante bevorzugt muss die bisherigen Schalter demontieren und den Strom überbrücken (Bitte nur von einem Fachmann durchführen lassen). Die Schalter selben benötigen keinen Stromanschluss und kommen auch ohne Batterien aus. Ihre Energie beziehen sie hingegen durch ein sogenanntes „Energy-Harvesting-Modul“ (die für das Funksignal benötigte Energie wird beim Drücken des Tasters erzeugt).
Mit Friends of Hue Schaltern kann das Licht nicht nur geschalten sondern auch gedimmt werden. Außerdem lassen sich gespeicherte Szenen aktivieren. Die gewünschten Funktionen werden dafür einfach in der Hue-App ausgewählt.
Einrichtung
Hue Bridge mit der App verbinden
Nachdem die Bridge mit den mitgelieferten Kabeln am Router und Strom angeschlossen wurde erfolgt die weitere Einrichtung in der Hue-App. Wird die Anwendung das erste Mal gestartet wird automatisch nach einer Bridge in der Umgebung gesucht. Wenn die Bridge gefunden wurde wird durch Drücken der “Push-Link-Taste” die Verbindung hergestellt.



Lampen hinzufügen
Sind die Bridge und die App erfolgreich miteinander verbunden können auch schon die ersten Lampen hinzugefügt werden. Um neue Leuchten zu finden müssen diese zuvor eingeschaltet sein. Neue Lampen können in den Lampeneinstellungen mit dem Button “Leuchte hinzufügen” gesucht werden. Sollte die neue Lampe nicht gefunden werden kann man sie auch mit Hilfe der Seriennummer suchen. Diese befindet sich auf jeder Philips Hue Lampe. Nachdem die neue Lampe gefunden wurde kann diese umbenannt und mit dem passenden Symbol versehen werden. Das wiederholen wir, bis wir auf diese Weise alle Lampen hinzugefügt haben.
Im nächsten Schritt erstellen wir ein Zimmer und fügen diesem die richtige Lampe hinzu. Wenn wir alle Zimmer erstellt und sämtliche Lampen zugeordnet haben ist die Einrichtung abgeschlossen.
Funktionen der Hue-App
Neben der optisch gelungenen Aufbereitung kann die App auch mit einer großen Menge an Funktionen überzeugen, die über das simple Ein- und Ausschalten von Lampen hinausgehen.
- Dimmen: Die Helligkeit der Leuchten kann in der App gesteuert werden
- Zonen erstellen: Beliebige Lampen raumunabhängig zu einer Gruppe machen um sie gemeinsam steuern zu können. Beispielsweise alle Leuchten im Keller, um diese gemeinsam auszuschalten
- Geofencing: Mit dieser Funktion kann die App gewünschte Szene starten bzw. beenden, wenn man Zuhause ankommt oder geht.
- Lichtszenen erstellen: Neben den bereits voreingestellten Szenen können auch eigene Szenen erstellt werden, um Räume in das gewünschte Licht zu hüllen
- Timer: Nach Ablauf der Zeit startet eine festgelegte Lichtsteuerung
- Natürlich Aufwachen: Mit dieser Funktion wird man mit langsam heller werdendem Licht geweckt.
- Schlafen gehen: Das Licht wird wärmer und langsam immer schwächer. Dient zur Vorbereitung auf einen erholsamen Schlaf
Sprachassistenten
Philips Hue unterstützt die gängigen Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistent und Siri von Apple. Der letztgenannte Assistent funktioniert allerdings nicht bei Nutzung über Bluetooth. Nach erfolgter Einrichtung in der App des jeweiligen Assistenten können sämtliche Funktionen per Sprache gesteuert werden.
- “Alexa, schalte Wohnzimmer aus.“
- “Hey Siri, schalte das Licht im Vorzimmer ein”
- “Ok Google, Licht im Schlafzimmer aus.”
Kompatibilität mit anderen Systemen
Durch den Zigbee Standard können auch viele Produkte anderer Hersteller mit der Hue Bridge verbunden werden. Dies erleichtert einen nicht nur den Alltag da man nicht ständig zwischen den einzelnen Apps wechseln braucht, es birgt auch noch einen weiteren Vorteil. Es lassen sich auch viele günstigere Beleuchtungselemente einbinden. So ist es unter anderem möglich die günstigeren Ikea Home Smart Leuchtmittel mit der Philips Hue App zu bedienen.
Fazit
Philips Hue von Signify bleibt auch im Jahr 2021 nach wie vor der Platzhirsch, wenn es um smarte Beleuchtung geht. Das liegt einerseits an der immer größer werdenden Produktvielfalt aber anderseits auch daran das der holländische Hersteller eine App zur Verfügung stellt, die vor allem mit einer übersichtlichen Bedienung punktet. Neben den vielen Funktionen bekommt man auch in regelmäßigen Abständen neue Updates.
Wer mit dem Gedanken spielt seine Beleuchtung in Zukunft smart zu machen hat bei Philips Hue den Vorteil mit wenigen Komponenten und Bluetooth starten zu können und wenn das System mit einem mit wächst auf die Zigbee Variante mit Bridge zu erweitern, ohne die alten Komponenten auszutauschen. Daher lohnt sich in meinen Augen gerade für Neueinsteiger der Griff zu Philips Hue.
Doch ich will auch die negativen Seiten nicht verschweigen. Philips Hue ist preislich um einiges höher angesetzt als andere smarte Beleuchtungssysteme und so bewegt man sich bei einer kompletten Wohnungsumrüstung, die nicht nur ein paar smarte Fassungen enthalten soll, recht schnell im vierstelligen Eurobereich.
Du willst auch in Zukunft keine Smart Home Beiträge mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.