Schlagwort-Archiv: Begriffe

Smart Home ABC

Smart Home ABC

Smart Home ABC

Du willst dein Zuhause smart machen? Dann wirst du bereits nach kurzer Zeit merken wie umfangreich dieses Thema ist und du wirst immer wieder auf Begriffe stoßen, die dir unbekannt sind. Vielleicht kann dir dieses ABC ein wenig weiterhelfen.

A wie Automatisierung
Durch Automatisierungen führen deine smarten Geräte zuvor festgelegte Prozesse selbstständig durch. Beispielsweise das dein Staubsauger täglich um eine zuvor festgelegte Uhrzeit mit der Arbeit beginnt.

B wie Bluetooth
Bluetooth ist ein Industriestandard zur Datenübertragung über kurze Distanzen. Mit der Version 5.0 wurde die Reichweite erhöht, wodurch eine sinnvolle Verwendung im Smart Home ermöglicht wurde.

C wie Cloud
Unter einer Cloud versteht man eine Internet basierende Bereitstellung von Speicherkapazität, Rechenleistung oder Anwendersoftware. In unserm Fall geht es zumeist um Speicher, den der Smart-Home Anbieter zu Verfügung stellt und als Sicherungsstelle unserer Daten dient.

D wie Datenschutz
Definitiv eines der sensibelsten Themen, wenn man über Smart Home spricht. Kameras, Informationen zu unseren Routinen im Alltag, Türsteuerungen und sonstige Daten, die wir über unser Smart Home abwickeln benötigen das höchstmögliche Maß an Sicherheit beispielsweise durch eine durchgängige Verschlüsselung.

E wie Energieeffizienz
Eine der drei wichtigsten Faktoren im Smart Home. Durch Automationen die auf unsere täglichen Routinen abgestimmt sind lässt sich der Energieverbrauch effizient senken. Viele unsere Geräte brauchen auch im Stand-by eine nicht zu vernachlässigende Menge an Strom, welcher durch Abschaltung bei nicht Anwesenheit gespart werden kann. Ein weiterer Bereich, wo man durch Automationen viele Kosten sparen kann ist die Heizungssteuerung.

F wie FHEM
FHEM (Freundliche Hausautomation und Energie-Messung) ist ein Perl-basiertes Server-Programm für die Hausautomatisierung, das zur automatisierten Bedienung von Aktoren sowie der Aufzeichnung von Sensorinformationen dient.

G wie Gateway
Mit Hilfe eines Gateways wird die vernetzte Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Systemen ermöglicht. Aufgrund der unterschiedlichen Schnittstellen wie Bluetooth, WLAN oder Infrarot dient das Gateway als Übersetzer und ermöglicht die Vernetzung trotz der verschiedenen Funktionsweisen. Oft ist das Gateway das Herzstück des Smart Homes. Als Schaltzentrale verwaltet das Gateway die Eingabedaten, überwacht Meldungen, die von Sensoren einlangen und übermittelt das entsprechende Aktionssignal an den Aktor.

H wie Homebridge
Dabei handelt es sich um Software-Server der zumeist auf einem Linux System mit Node.js läuft. Mithilfe dieser Software wird die iOS HomeKit API emuliert. Homebridge ermöglicht die Integration von nicht HomeKit kompatiblen Geräten wie z.B. einem Samsung TV. Einen ausführlichen Beitrag zu Homebridge findest du hier und eine Anleitung wie du Homebridge auf einem Raspberry Pi installieren kannst gibt es hier.

I wie IFTTT
Die Abkürzung steht für „if this, then that“ (Dt. Wenn dies, dann das) und genau so funktioniert das Prinzip dieser Anwendung. Mithilfe dieses Programms lassen sich unzählige Lösungen verwirklichen wie unterschiedliche Dienste aufeinander reagieren. Zum leichteren Verständnis ein kurzes Beispiel: Wenn eine neue E-Mail in meinen Posteingang kommt (if this) dann soll die Tischleuchte die Farbe verändern (then that).

J wie Jarvis
Bei Jarvis (Just another remarkable vis) handelt es sich um einen Visualisierungs-Adapter für die Integrationsplattform ioBroker.

K wie KNX
KNX ist die Abkürzung von Konnex und ist der Nachfolger des europäischen Installations-Bus. Mit über 8000 KNX-zertifizierten Geräten von mehr als 450 Herstellern ist KNX das weltweit größte offenen Bus-System. Mit dieser Technik werden sämtliche elektronischen Funktionen in der Hausautomatik vernetzt.

L wie Lichtsteuerung
Die smarte Lichtsteuerung ist sicher für viele der Einstieg in die Welt des smarten Wohnens. Doch die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und es wäre fast eine Verschwendung, wenn man sich nur auf das Ein- und Ausschalten per Smartphone beschränken würde. Sei es als Anwesenheits-Simulator oder um sich passende Lichtszenen für bestimmte Momente einzustellen. Deinen Ideen sind nur wenige Grenzen gesetzt. Mehr dazu findest du hier.

M wie Multiroom-Audio
Auch wenn es technisch möglich ist in mehreren Räumen Lautsprecher mit Kabeln zu vernetzen spricht man bei Multiroom-Audiosystemen in der Regel von kabellosen Systemen, die über WLAN vernetzt sind. Gesteuert wird das System mithilfe einer App welche mittels Tablets, Smartphone oder aber auch per Sprachassistent bedient wird.

N wie NAS
Bei einem NAS (Network Attached Storage) handelt es sich um einen einfachen Server. Diese Lösung eignet sich, um Smart Home Daten zentral zu speichern. Mithilfe eines Z-Wave USB-Stick lässt sich ein NAS sogar zur Smart Home Zentrale machen.

O wie openHAB
OpenHAB steht als Abkürzung für open Home Automation Bus. Es handelt sich dabei um eine in Java entwickelte Open-Source-Software, mit der man sich seine eigene Hersteller und Protokoll neutrale Smart Home Zentrale aufbauen kann. Aktuell werden über 200 Produkte bzw. Hersteller unterstützt.

P wie Plug-In
Ein Plug-In (oder auch Plugin) ist ein “kleines” Zusatzprogramm mit der die Funktionen einer bereits vorhandenen Software erweitert wird. Bei Smart Home Systemen können durch Plug-Ins weitere Funktionen ermöglicht und integriert werden.

Q wie Qivicon
Qivicon biete eine offene Smart Home Plattform und wurde von der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Die Qivicon-Basisstation ermöglicht es, zahlreiche Geräte und Systeme unterschiedlichen Herstellern zu verbinden.

R wie Raspberry
Der Raspberry Pi ist ein einfach aufgebauter und vor allem günstiger Einplatinencomputer. Wird zumeist als Zentrale in der Hausautomation verwendet.

S wie Sprachassistent
Wie der Name schon verrät ermöglicht uns dieser unser Smart Home mithilfe der Stimme zu steuern. Die bekanntesten Assistenten sind Amazon Alexa, Siri von Apple und der Google Assistent.
Beispiel: “Alexa, Schalte das Licht im Wohnzimmer ein”

T wie Thread
Thread ist ein drahtloses Mesh-Netzwerkprotokoll mit geringem Stromverbrauch, das für die einfache Integration in das verbundene Heim entwickelt wurde. Als IP-basierter offener Standard ermöglicht Thread Smart Home Geräten eine sichere und zuverlässige direkte Verbindung zur Cloud. Wenn du mehr Zum Thema Thread wissen willst findest du beim Blogger Simon42 eine sehr umfangreiche Erklärung.

U wie Updates
Ja jeder von uns kennt Updates, aber ich bekomme immer wieder mit, dass viele von diesen ständigen Updates genervt sind. Aber bedenkt bitte eines, oft werden dadurch Sicherheitslücken geschlossen. Daher stets Updates zeitnah durchführen, schließlich will jeder ein sicheres Smart Home.

V wie Verschlüsselung
In jedem Smart Home System befinden sich viele persönliche und sensible Daten, die vor dem Zugriff durch Fremde geschützt werden sollen. Aus diesem Grund übertragen moderne Funkprotokolle ihre Daten mehrfach verschlüsselt. Doch die beste Verschlüsselung ist nur dann sinnvoll, wenn der Nutzer regelmäßig Updates durchführt und starke Passwörter verwendet.

W wie WLAN
Die Abkürzung steht für Wireless Local Area Network und dient dazu Geräte per Funkverbindung mit dem Internet zu verbinden. Aufgrund der hohen Übertragungsrate benötigen WLAN-Geräte viel Energie was besonders bei kleinen batteriebetriebenen Sensoren nachteilig wäre. Daher wird WLAN vorwiegend zur Kommunikation zwischen dem Bedienelement (Tablet, Smartphone) und dem Gateway verwendet.

X wie X10
X10 ist ein stromleitungsbasiertes Netzwerkprotokoll, bei dem die Schaltsignale über die vorhandene Hausinstallation gesendet werden. Das X10-Protokoll wurde bereits 1975 von Pico Electronics in Schottland entwickelt.

Y wie Yonomi
Die kostenlose Hausautomations-App Yonomi ermöglicht es Routinen für viele Geräte zu erstellen. Neben Standard Routinen wie zum Beispiel “alle Lichter aus” lassen sich auch viele eigene Ideen verwirklichen. Zusätzlich lassen sich die erstellten Routinen in die Sprachassistenten Amazon Alexa, Google Assistent und Apple Siri einbinden.

Z wie Zigbee
Zigbee ist die Bezeichnung eines energieeffizienten Funkprotokolls, das zur Übertragung geringer Datenmengen in Hausautomationen eingesetzt wird. Bekannteste Anwendungsbeispiele sind smarte Lichteinheiten sowie Steckdosen.


Du willst auch in Zukunft keine News mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.