Smartes Licht
Smartes Licht

Smartes Licht ist in letzter Zeit in aller Munde. Das liegt einerseits daran, dass die Beleuchtung oft der Einstieg in die Smart Home Welt bedeutet und andererseits gibt es nahezu unendliche Möglichkeiten das eigene Zuhause durch Beleuchtung aufzuwerten.
Deswegen möchte ich euch die Thematik des smarten Lichtes ein wenig näherbringen.
Was ist smartes Licht?
Im Gegensatz zu normalen Leuchtmittel besitzen smarte Leuchten eine Steuerelektronik und einen Funk-Chip. Dadurch ist man nicht mehr rein auf den klassischen Lichtschalter angewiesen.
Es gibt stattdessen unzählige Möglichkeiten das Licht zu steuern, per Smartphone, Smartwatch, Tablet oder auch per Sprachbefehl. Je nach Leuchte bekommt man außerdem noch zusätzliche Funktionen, zum Beispiel unterschiedliche Farbtemperaturen und bis zu 16 Millionen Farben.
Warum man auf smartes Licht umsteigen sollte?
Die einfachste Antwort auf diese Frage wäre das uns smartes Licht den Alltag erleichtert und Bequemlichkeit bringt. Dennoch mag ich ein wenig ins Detail gehen:
So unterschiedlich wie wir alle sind, so unterschiedlich sind auch die Gründe, warum jeder einzelne vom Umstieg auf smartes Licht profitiert. Wie bereits oben erwähnt ist die Bequemlichkeit für jeden ein Vorteil aber eben nicht der einzige. Bei uns daheim ermöglicht uns smartes Licht fehlende Lichtschalter zu kompensieren ohne aufwendige Stemmarbeiten durchzuführen und das war auch der ausschlagende Grund für den Umstieg. Für andere mag wiederum die unendliche Farbvielfalt entscheidend sein oder auch die Möglichkeit Abwesenheiten zu simulieren.
Aber es gibt noch weitere Gründe warum es sich lohnt die herkömmlichen Lampen zu ersetzen:
- Lichtszenen für stimmungsvolle Beleuchtung
sei es dezente Hintergrundbeleuchtung bei einem Filmeabend - Lichtdimmung entsprechend der Tageszeit
- Steuerung mit Sprachassistenten
- Strom sparen
- Lichtautomationen
Übertragungsarten
Da smarte Leuchten nicht mehr ausschließlich über den Lichtschalter gesteuert werden ist die Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät und der Steuerelektronik der Leuchte der wichtigste Teil. Und genau für diese Kommunikation werden unterschiedliche Übertragungsarten verwendet:
Zigbee

Zigbee ist ein weit verbreiteter Funkstandard und jedem in der Smart Home Welt ein Begriff. Positiv hervorzuheben ist bei dieser Übertragung auf jeden Fall, dass alle Geräte ein gemeinsames Netz aufbauen (Mesh-Netzwerk) und Befehle dadurch weitergeben. Dadurch wird die Übertragungsreichweite erhöht. Ein weiterer Vorteil ist auf jeden Fall der geringe Energieverbrauch. Allerdings benötigen Zigbee-Geräte eine Schaltzentrale die als Funkbrücke zum W-LAN Router fungiert.
Bluetooth

Bluetooth Lampen sind aktuell sehr gefragt. Das liegt vor allem an der unkomplizierten Installation, da für Bluetooth Leuchten kein Hub oder Bridge als Zentrale notwendig ist. Lampe in die Fassung schrauben und mittels Bluetooth suchen, schon kann sie in der Hersteller App verwendet werden. Leichter geht es nicht. Der Nachteil an smarten Lampen, die über Bluetooth gesteuert werden, ist auf jeden Fall die Reichweite. Innerhalb von Gebäuden liegt die Reichweite bei maximal 10 Meter. Dadurch ist auch eine Steuerung von unterwegs nicht möglich.
W-LAN

Lampen, die per W-LAN gesteuert werden, bieten den Vorteil einer erhöhten Reichweite gegenüber Bluetooth. Allerdings ist die Einrichtung aufwendiger. Schließlich müssen auf jedes Leuchtmittel sämtliche Sicherheitsdaten wie SSID und Passwort übertragen werden. Ähnlich wie bei Bluetooth Lampen können W-LAN Leuchten direkt gesteuert werden und benötigen keine Steuerzentrale. Da sie jedoch im Gegensatz zu Zigbee Leuchten kein eigenes Netzwerk aufbauen, sondern jede Birne separat mit dem Router verbunden ist kann es zu einer Überlastung des W-LANs kommen.
Im Vergleich
Zigbee | Bluetooth | W-LAN | |
Reichweite | 10 – 15 m (irrelevant da alle Geräte ein gemeinsames Netzwerk aufbauen) | 10 m | 50 m |
Bridge benötigt | Ja | Nein | Nein |
Stromverbrauch | niedrig | hoch | hoch |
Einrichtung | einfach | sehr einfach | aufwendig |
Fernzugriff | möglich | nein | möglich |
Systeme im Überblick
Da es mittlerweile unzählige Hersteller und Systeme gibt werde ich euch ein paar vorstellen:
Der Marktführer: Philips Hue

Die Produktpalette von Philips Hue ist von allen Herstellern so ziemlich die umfangreichste. Neben LED-Leuchtmitteln in den gängigen Fassungen E27, E14 und GU10 sind auch viele anderen Leuchten für den Innen- und Außenbereich erhältlich. Als Herzstück von einem jeden Philips Hue System dient die Hue Bridge sowie die dazugehörige Hue App (Android und iOS). Neben der großen Produktauswahl überzeugt Philips Hue vor allem durch die Farbintensität und den sehr benutzerfreundlichen Aufbau der App. Dank des Zigbee Funkstandard lassen sich auch die Produkte anderer Hersteller problemlos in das Hue-System integrieren. Auch wenn der Preis im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten meist ein wenig höher angesiedelt ist bleibt für mich persönlich Philips Hue nach wie vor das beste System. Einen ausführlichen Bericht zum System von Philips Hue findest du hier.
Vorteile:
- Riesige Produktpalette
- Unterstützt Alexa, Google Assistent und Siri
- Dank Zigbee können auch Produkte von vielen anderen Herstellern integriert werden
- Bis zu 16 Millionen Farben
Nachteile:
- Teuer
Die Alternative vom Möbelhersteller: IKEA Home Smart

Ikea bietet seit einigen Jahren smartes Licht an. Unter dem Namen Ikea Home Smart (früher IKEA TRÅDFRI) vertreibt das schwedische Möbelhaus smarte Lichtkomponenten. Neben LED-Birnen umfasst das Sortiment Bewegungsmelder, Fernbedienungen, Dimmer, LED-Panels und LED-Türen die mit der IKEA Home Smart App (Android und iOS) gesteuert werden können. Zusätzlich unterstützt IKEA Home Smart die Sprachassistenten Alexa, Google Assistent und Siri. Auch wenn Ikea noch nicht so ein umfangreiches Sortiment wie Philips Hue anbietet, stellt IKEA Home Smart gerade in Wohnungen eine gelungene und preiswerte Alternative zum Marktführer dar. Durch die Kooperation mit dem kalifornischen Lautsprecherhersteller Sonos bietet Ikea mit SYMFONISK auch integrierbare WiFi-Lautsprecher an.
Vorteile:
- Günstig
- Einfache Einrichtung
- Unterstützt Alexa, Google Assistent und Siri
- Integration in Ikea-Möbel
- Dank Zigbee mit vielen anderen Herstellen kompatibel
Nachteile:
- Geringere Farbvielfalt
- Keine LED-Strips
- App teilweise unübersichtlich
- Keine Outdoor-Produkte
Smartes Licht vom Discounter: Lidl Smart Home

Vor geraumer Zeit ist auch der Discounter Lidl mit seiner eigenen Smart Home Reihe auf den Markt gekommen. Wie Hue und IKEA Home Smart benutzt auch Lidl Home den Zigbee Funkstandard. Aktuell sind bei Lidl LED-Leuchtmittel, Deckenstrahler sowie einige Outdoorleuchten erhältlich. Einen ausführlicheren Bericht zu Lidl Smart Home findest du hier.
Vorteile:
- Dank Zigbee mit vielen anderen Herstellen kompatibel
- sehr übersichtliche App
- Günstig
- bis zu 16 Millionen Farben
- Unterstützt Google Assistent
Nachteile:
- Keine Unterstützung von Alexa
- Nicht permanent im Sortiment
Wie schaut es bei euch zu Hause aus? Verwendet ihr auch schon smarte Leuchten oder habt ihr bereits einen Umstieg geplant? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Du willst auch in Zukunft keine Smart Home Beiträge mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.