Strom wird zurzeit gefühlt wöchentlich teurer und aktuell scheint es nicht so, als würde dieser Trend in absehbarer Zeit stoppen. Daher versucht aktuell jeder ein wenig Energie zu sparen. Da ungefähr neun Prozent des Gesamtstromverbrauchs eines Haushaltes auf die Beleuchtung zurückzuführen sind, lassen sich hier natürlich auch eine Einsparmaßnahmen durchführen. Der niederländische Hersteller Signify hat daher drei Tipps bekannt gegeben, wie es möglich ist, mit ihren Philips Hue Leuchtmitteln Geld einzusparen.
1. Philips Hue Lichtszenen können den Energieverbrauch senken
Die Lichtszenen von Philips Hue eignen sich nicht nur ausgezeichnet dafür, um auf Knopfdruck besondere Lichtstimmungen zu schaffen, nein sie sind auch hervorragend zum Energiesparen geeignet. Die fünf beliebtesten Szenen „Sonnenuntergang Savanne“, „Tropendämmerung“, „Nordlichter“, „Frühlingsblüten“ und „Soho“ senken den Energieverbrauch im Schnitt um mehr als 70 Prozent.
Am wenigsten Energie wird bei den unten angeführten Lichtszenen benötigt. Bei den Szenen “Anfänge” “Blutmond” und “Galaxie” ist dabei der Verbrauch um 88 Prozent niedriger als bei normaler Ausleuchtung mit weißem Licht.
Mit gedimmten Licht lässt sich nicht nur ein gemütlicheres Ambiente schaffen, sondern auch der Stromverbrauch wird dadurch enorm reduziert. So sinkt der Stromverbrauch bereits um 36 Prozent, wenn man seine Philips Hue Leuchten auf 80 % dimmt. Wer sein Licht auf 60 % dimmt, spart bereits 64 Prozent Energie ein.
Es muss nicht immer weißes Licht sein, schließlich stehen einem bei Philips Hue über 16 Millionen Farben zur Verfügung. Diese ermöglichen einem nicht nur sein Zuhause nach den eigenen Vorstellungen zu beleuchten, nein durch buntes Licht lässt sich auch eine Menge Energie sparen. Mit rotem Licht spart man im Vergleich zu ebenso hellem weißen Licht 72 Prozent Energie, bei grünem Licht 68 Prozent. Verwendet man statt weißem Licht hingegen blaues, wird sogar 72 Prozent weniger Energie benötigt.
Du willst auch in Zukunft keine News mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.
* Bei den Amazon Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links. Mit einem Kauf über so einen Link unterstützt du meinen Blog, da ich am Amazon Partnerprogramm teilnehme und eine kleine Provision erhalte. Für dich entstehen dabei KEINE Mehrkosten.
Smartes Licht ist in letzter Zeit in aller Munde. Das liegt einerseits daran, dass die Beleuchtung oft der Einstieg in die Smart Home Welt bedeutet und andererseits gibt es nahezu unendliche Möglichkeiten das eigene Zuhause durch Beleuchtung aufzuwerten.
Deswegen möchte ich euch die Thematik des smarten Lichtes ein wenig näherbringen.
Was ist smartes Licht?
Im Gegensatz zu normalen Leuchtmittel besitzen smarte Leuchten eine Steuerelektronik und einen Funk-Chip. Dadurch ist man nicht mehr rein auf den klassischen Lichtschalter angewiesen.
Es gibt stattdessen unzählige Möglichkeiten das Licht zu steuern, per Smartphone, Smartwatch, Tablet oder auch per Sprachbefehl. Je nach Leuchte bekommt man außerdem noch zusätzliche Funktionen, zum Beispiel unterschiedliche Farbtemperaturen und bis zu 16 Millionen Farben.
Warum man auf smartes Licht umsteigen sollte?
Die einfachste Antwort auf diese Frage wäre das uns smartes Licht den Alltag erleichtert und Bequemlichkeit bringt. Dennoch mag ich ein wenig ins Detail gehen:
So unterschiedlich wie wir alle sind, so unterschiedlich sind auch die Gründe, warum jeder einzelne vom Umstieg auf smartes Licht profitiert. Wie bereits oben erwähnt ist die Bequemlichkeit für jeden ein Vorteil aber eben nicht der einzige. Bei uns daheim ermöglicht uns smartes Licht fehlende Lichtschalter zu kompensieren ohne aufwendige Stemmarbeiten durchzuführen und das war auch der ausschlagende Grund für den Umstieg. Für andere mag wiederum die unendliche Farbvielfalt entscheidend sein oder auch die Möglichkeit Abwesenheiten zu simulieren.
Aber es gibt noch weitere Gründe warum es sich lohnt die herkömmlichen Lampen zu ersetzen:
Lichtszenen für stimmungsvolle Beleuchtung sei es dezente Hintergrundbeleuchtung bei einem Filmeabend
Lichtdimmung entsprechend der Tageszeit
Steuerung mit Sprachassistenten
Strom sparen
Lichtautomationen
Übertragungsarten
Da smarte Leuchten nicht mehr ausschließlich über den Lichtschalter gesteuert werden ist die Kommunikation zwischen dem Steuerungsgerät und der Steuerelektronik der Leuchte der wichtigste Teil. Und genau für diese Kommunikation werden unterschiedliche Übertragungsarten verwendet:
Zigbee
Zigbee ist ein weit verbreiteter Funkstandard und jedem in der Smart Home Welt ein Begriff. Positiv hervorzuheben ist bei dieser Übertragung auf jeden Fall, dass alle Geräte ein gemeinsames Netz aufbauen (Mesh-Netzwerk) und Befehle dadurch weitergeben. Dadurch wird die Übertragungsreichweite erhöht. Ein weiterer Vorteil ist auf jeden Fall der geringe Energieverbrauch. Allerdings benötigen Zigbee-Geräte eine Schaltzentrale die als Funkbrücke zum W-LAN Router fungiert.
Bluetooth
Bluetooth Lampen sind aktuell sehr gefragt. Das liegt vor allem an der unkomplizierten Installation, da für Bluetooth Leuchten kein Hub oder Bridge als Zentrale notwendig ist. Lampe in die Fassung schrauben und mittels Bluetooth suchen, schon kann sie in der Hersteller App verwendet werden. Leichter geht es nicht. Der Nachteil an smarten Lampen, die über Bluetooth gesteuert werden, ist auf jeden Fall die Reichweite. Innerhalb von Gebäuden liegt die Reichweite bei maximal 10 Meter. Dadurch ist auch eine Steuerung von unterwegs nicht möglich.
W-LAN
Lampen, die per W-LAN gesteuert werden, bieten den Vorteil einer erhöhten Reichweite gegenüber Bluetooth. Allerdings ist die Einrichtung aufwendiger. Schließlich müssen auf jedes Leuchtmittel sämtliche Sicherheitsdaten wie SSID und Passwort übertragen werden. Ähnlich wie bei Bluetooth Lampen können W-LAN Leuchten direkt gesteuert werden und benötigen keine Steuerzentrale. Da sie jedoch im Gegensatz zu Zigbee Leuchten kein eigenes Netzwerk aufbauen, sondern jede Birne separat mit dem Router verbunden ist kann es zu einer Überlastung des W-LANs kommen.
Im Vergleich
Zigbee
Bluetooth
W-LAN
Reichweite
10 – 15 m (irrelevant da alle Geräte ein gemeinsames Netzwerk aufbauen)
10 m
50 m
Bridge benötigt
Ja
Nein
Nein
Stromverbrauch
niedrig
hoch
hoch
Einrichtung
einfach
sehr einfach
aufwendig
Fernzugriff
möglich
nein
möglich
Systeme im Überblick
Da es mittlerweile unzählige Hersteller und Systeme gibt werde ich euch ein paar vorstellen:
Der Marktführer: Philips Hue
Produkte von Philips Hue
Die Produktpalette von Philips Hue ist von allen Herstellern so ziemlich die umfangreichste. Neben LED-Leuchtmitteln in den gängigen Fassungen E27, E14 und GU10 sind auch viele anderen Leuchten für den Innen- und Außenbereich erhältlich. Als Herzstück von einem jeden Philips Hue System dient die Hue Bridge sowie die dazugehörige Hue App (Android und iOS). Neben der großen Produktauswahl überzeugt Philips Hue vor allem durch die Farbintensität und den sehr benutzerfreundlichen Aufbau der App. Dank des Zigbee Funkstandard lassen sich auch die Produkte anderer Hersteller problemlos in das Hue-System integrieren. Auch wenn der Preis im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten meist ein wenig höher angesiedelt ist bleibt für mich persönlich Philips Hue nach wie vor das beste System. Einen ausführlichen Bericht zum System von Philips Hue findest du hier.
Vorteile:
Riesige Produktpalette
Unterstützt Alexa, Google Assistent und Siri
Dank Zigbee können auch Produkte von vielen anderen Herstellern integriert werden
Bis zu 16 Millionen Farben
Nachteile:
Teuer
Die Alternative vom Möbelhersteller: IKEA Home Smart
Produkte von Ikea Home Smart
Ikea bietet seit einigen Jahren smartes Licht an. Unter dem Namen Ikea Home Smart (früher IKEA TRÅDFRI) vertreibt das schwedische Möbelhaus smarte Lichtkomponenten. Neben LED-Birnen umfasst das Sortiment Bewegungsmelder, Fernbedienungen, Dimmer, LED-Panels und LED-Türen die mit der IKEA Home Smart App (Android und iOS) gesteuert werden können. Zusätzlich unterstützt IKEA Home Smart die Sprachassistenten Alexa, Google Assistent und Siri. Auch wenn Ikea noch nicht so ein umfangreiches Sortiment wie Philips Hue anbietet, stellt IKEA Home Smart gerade in Wohnungen eine gelungene und preiswerte Alternative zum Marktführer dar. Durch die Kooperation mit dem kalifornischen Lautsprecherhersteller Sonos bietet Ikea mit SYMFONISK auch integrierbare WiFi-Lautsprecher an.
Vorteile:
Günstig
Einfache Einrichtung
Unterstützt Alexa, Google Assistent und Siri
Integration in Ikea-Möbel
Dank Zigbee mit vielen anderen Herstellen kompatibel
Nachteile:
Geringere Farbvielfalt
Keine LED-Strips
App teilweise unübersichtlich
Keine Outdoor-Produkte
Smartes Licht vom Discounter: Lidl Smart Home
Eine Auswahl der Lidl Smart Home Produkte
Vor geraumer Zeit ist auch der Discounter Lidl mit seiner eigenen Smart Home Reihe auf den Markt gekommen. Wie Hue und IKEA Home Smart benutzt auch Lidl Home den Zigbee Funkstandard. Aktuell sind bei Lidl LED-Leuchtmittel, Deckenstrahler sowie einige Outdoorleuchten erhältlich. Einen ausführlicheren Bericht zu Lidl Smart Home findest du hier.
Vorteile:
Dank Zigbee mit vielen anderen Herstellen kompatibel
sehr übersichtliche App
Günstig
bis zu 16 Millionen Farben
Unterstützt Google Assistent
Nachteile:
Keine Unterstützung von Alexa
Nicht permanent im Sortiment
Wie schaut es bei euch zu Hause aus? Verwendet ihr auch schon smarte Leuchten oder habt ihr bereits einen Umstieg geplant? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Du willst auch in Zukunft keine Smart Home Beiträge mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.
Allgemein
Manage Cookie Consent
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.