Schlagwort-Archiv: Wohnqualität

Smart Home Allgemein

Smart Home allgemein

Was ist Smart Home

Brauchen wir Smart Home?

Wie so oft im Leben kann man diese Frage natürlich sofort mit einem einfachen Nein abschmettern. Schließlich wohnen wir Menschen seit Ewigkeiten ohne und waren bzw. sind auch so glücklich. Aber die Menschen waren auf Ihre Art auch sicher glücklich bevor der Strom, das Auto oder sonstige Errungenschaften zur Erleichterung des Lebens erfunden wurden.
Will ich damit smartes Wohnen mit technischen Erfindungen der letzten Jahrhunderte vergleichen oder auf dieselbe Stufe stellen? Nein natürlich nicht. Ich wollte damit nur mal festhalten das Manches, nur weil man sich nicht kennt oder braucht nicht auch zwangsläufig schlecht oder unnötig sind.


Was ist Smart Home?

Simpel beschrieben versteht man unter Smart Home die Vernetzung und Automation diverser Geräte im Haushalt, um diese zentral zu steuern. Die Kommunikation erfolgt zumeist über WLAN oder Bluetooth. Bedient wird das Ganze mittels Smartphones, Tablet oder durch einen Sprachassistenten.


Der Nutzen von Smart Home

Technik spielt in unser aller Leben eine immer größer werdende Rolle. So auch in unserem Zuhause. Also warum es nicht zum eigenen Vorteil nutzen. Den Nutzen von Smart Home im Alltag kann man mittels folgender drei Säulen definieren:

01


Erhöhte Wohnqualität

durch die Einbindung von Geräten wie smarten Staubsaugern, Waschmaschinen, Kaffeemaschinen oder Beleuchtungselementen

02


Energieeffizienz

durch optimierte Steuerung von Belüftung, Heizung und Sonnenschutz sowie der Abschaltung von Verbrauchern bei Abwesenheit

03


Sicherheit

Alarmanlagen, Schlösser, Brandmelder können in das System integriert werden und ermöglichen dadurch die Kontrolle der eigenen vier Wänden


Worauf sollte man vor dem Start achten

Da der Markt immer schneller wächst und es bereits unzählige Anbieter und Möglichkeiten gibt, sollte man sich vorab gründlich informieren und einige Punkte beachten

  • Wie sind die eigenen Wohnverhältnisse (in einem Mietobjekt hat man nicht dieselben Möglichkeiten wie bei Eigentum)?
  • Wie will man sein Smart Home steuern?
  • Was für Möglichkeiten soll das Smart Home bieten?
  • Wie technisch begabt ist man selbst?
  • Was will/kann man in sein System investieren?

Ein beliebter Start ist die smarte Lichtsteuerung. Das Ganze ist in den meisten Fällen leicht umzusetzen und erfordert wenig Vorkenntnisse (mehr zu smarten Licht findet du hier). Wenn man bereits nach kurzer Zeit merkt, dass die Steuerung in der App unübersichtlich ist sollte man sich den Umstieg auf ein anderes System überlegen. Mir ging es am Beginn ähnlich und es gibt nichts Schlimmeres als eine bedienerunfreundliche Oberfläche da diese einem schnell die Freude rauben kann.

Ein wichtiger Punkt, bevor man sein Smart Home Projekt startet, sollte immer die Überlegung sein, ob man sich ein geschlossenes oder ein offenes System aussucht

01


Offene Systeme

unterstützen unterschiedliche Funkstandards und sind dadurch Hersteller unabhängig. Somit ist es nicht notwendig unterschiedliche Geräte mit verschiedenen Apps zu steuern.

02


Geschlossene Systeme

bieten nur eine eingeschränkte Auswahl an Geräten an da man Hersteller gebunden ist. Allerdings profitiert man oft vom reibungslosen Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und bekommt durch die Geschlossenheit auch eine erhöhte Sicherheit.

Tipp: Zu guter Letzt sollte man vor dem Start einen nicht unwesentlichen Teil beachten. Stets vorab mit allen Bewohnern die Schritte besprechen. Denn nur ein gelebtes Smart Home kann auch ein gutes Smart Home werden. Wenn der/die Partner/in keine Freude an den Veränderungen hat, wird das ganze Projekt schnell zum Alptraum.


Du willst auch in Zukunft keine Smart Home Beiträge mehr verpassen? Dann abonniere einfach meinen Blog oder folge mir auf Facebook, Instagram oder Pinterest.